Aktuelle Lieferzeit 1-3 Tage • Kostenloser Versand in Deutschland schon ab €30,-

Physiotherapie beim Hund: Wann und warum sie sinnvoll ist

DogsGood by Bruno erstellt August 02, 2025

Physiotherapie ist längst nicht mehr nur Menschen vorbehalten – auch für Hunde kann sie eine wichtige Rolle bei der Genesung und der Verbesserung der Lebensqualität spielen. Sie wird immer häufiger als Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann Physiotherapie für Hunde sinnvoll ist und bei welchen Krankheitsbildern sie besonders hilfreich sein kann.

Was ist Physiotherapie beim Hund?

Die Physiotherapie für Hunde umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Vierbeiners abgestimmt sind. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten. Zu den häufigsten Methoden gehören:

Massage: Fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und lindert Schmerzen.

Bewegungstherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung von Muskeln und Gelenken.

Wärme- und Kältetherapie: Unterstützt die Heilung und reduziert Entzündungen.

Hydrotherapie: Training im Wasser, um die Gelenke zu entlasten.

Laser- und Elektrotherapie: Fördern die Regeneration und lindern Schmerzen.

 

Wann sollte Physiotherapie beim Hund eingesetzt werden?

Physiotherapie wird vor allem bei Hunden empfohlen, die unter Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden. Sie kann präventiv, rehabilitativ oder unterstützend eingesetzt werden.

 

1. Nach Operationen oder Verletzungen

Nach chirurgischen Eingriffen, wie z. B. einer Kreuzbandoperation oder Wirbelsäulenoperation, ist Physiotherapie entscheidend, um die Heilung zu fördern, Narbenbildung zu reduzieren und die Mobilität wiederherzustellen.

 

2. Bei chronischen Erkrankungen

Hunde mit chronischen Beschwerden wie Arthritis, Arthrose oder Hüftgelenksdysplasie profitieren von regelmäßiger Physiotherapie. Sie hilft, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten.

 

3. Zur Rehabilitation nach Unfällen

Nach Unfällen, die Frakturen oder Muskelverletzungen verursacht haben, unterstützt Physiotherapie den Wiederaufbau der Muskulatur und hilft, Fehlbelastungen zu vermeiden.

 

4. Für ältere Hunde

Mit zunehmendem Alter verlieren Hunde an Beweglichkeit und Muskelkraft. Physiotherapie kann den Alterungsprozess verlangsamen und die Lebensqualität verbessern, indem sie die Gelenke entlastet und Schmerzen lindert.

 

5. Bei neurologischen Erkrankungen

Hunde mit neurologischen Störungen, wie Bandscheibenvorfällen oder Lähmungen, können durch Physiotherapie lernen, ihre Bewegungen teilweise oder vollständig wiederherzustellen.

 

6. Präventiv bei Sport- und Arbeitshunden

Hunde, die im Sport, bei der Jagd oder als Arbeitshunde eingesetzt werden, sind oft einer hohen körperlichen Belastung ausgesetzt. Physiotherapie kann helfen, Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wie läuft die Physiotherapie für Hunde ab?

Jede Physiotherapie beginnt mit einer umfassenden Untersuchung durch den Tierarzt oder Physiotherapeuten. Daraufhin wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt ist.

 

1. Diagnosestellung und Zielsetzung

Festlegung der Problemzonen (z. B. Schmerzen, Muskelschwund, Bewegungseinschränkungen)

Definieren von Zielen wie Schmerzreduktion oder Wiederherstellung der Beweglichkeit

 

2. Regelmäßige Sitzungen

Die Häufigkeit der Sitzungen hängt von der Erkrankung und dem Zustand des Hundes ab. Oft wird mit mehreren Sitzungen pro Woche begonnen, die dann je nach Fortschritt reduziert werden.

 

3. Übungen für zu Hause

Hundehalter werden häufig in einfache Übungen eingeführt, die sie mit ihrem Hund zu Hause durchführen können, um den Therapieerfolg zu unterstützen.

Welche Vorteile hat Physiotherapie für den Hund?

Schmerzlinderung: Besonders wichtig bei chronischen oder akuten Beschwerden.

Verbesserte Beweglichkeit: Gelenke bleiben geschmeidig, Muskeln werden gestärkt.

Verkürzte Heilungszeit: Nach Operationen oder Verletzungen beschleunigt Physiotherapie die Genesung.

Vorbeugung von Folgeproblemen: Fehlhaltungen oder Überbelastungen werden verhindert.

Steigerung der Lebensqualität: Ein schmerzfreier Hund ist ein glücklicher Hund.

Physiotherapie beim Hund ist eine wertvolle Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung und kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden – von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Ob nach einer Operation, bei Altersbeschwerden oder zur Rehabilitation nach einem Unfall: Die Physiotherapie hilft Ihrem Hund, Schmerzen zu lindern, Ausreichend Beweglichkeit zurückzugewinnen und wieder ein glückliches, aktives Leben zu führen.

Konsultieren Sie einen spezialisierten Tierphysiotherapeuten, um die bestmögliche Therapie für Ihren Hund zu finden. Mit Geduld und den richtigen Maßnahmen können Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners nachhaltig verbessern.

 

ZURÜCK NACH OBEN